Scroll

Die Frühförderung in 
unserem Schulsprengel

Einleitung/Ziele

Mit dem Schuleintritt beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Kinder und Eltern. Jedes Kind hat in Bezug auf seine Entwicklung ein eigenes Tempo. Nicht immer ist ein zunächst festgestelltes Defizit eines Kindes gleich eine Entwicklungsstörung, welche therapeutische Maßnahmen erfordert. Gerade bei leichten Defiziten brauchen Kinder meistens nur eine Starthilfe. Manchmal zeigen sich die Defizite aber nicht im Rahmen der normalen Spannweite der kindlichen Entwicklung und es kann zu Verzögerungen und Auffälligkeiten kommen. Aus diesem Grund braucht das Kind spezielle Hilfe. Die Frühförderung bietet hier einen Rahmen und gezielte Unterstützung unmittelbar nach Erkennen eines Entwicklungsproblems.

Das Gesetz vom 8. Oktober 2010, Nr.170 verpflichtet das gesamte Bildungssystem und somit uns als Schule, Maßnahmen zu ergreifen, um Kinder mit spezifischen Lernstörungen angemessene Fördermaßnahmen anzubieten.

Aufgrund dieser Tatsachen und des Beschlusses der Landesregierung vom 27.01.2015, Nr. 107 in welchem die konkrete Umsetzung der Maßnahmen in Südtirol festgelegt wird, hat sich der Grundschulsprengel Auer entschieden, ab dem Schuljahr 2015/2016 am Projekt zur „Früherkennung von möglichen Lernstörungen in den ersten Klasse der Grundschulen“ des deutschen Schulamtes teilzunehmen.

Für das Projekt erhält der Grundschulsprengel Auer zusätzliche Ressourcen vom Schulamt, der Schulsprengel verdoppelt die Stunden aus dem eigenem Stundenkontingent und stellt die zugewiesenen Lehrpersonen für die entsprechenden Stunden frei. Der Sprengel hat wegen der örtlichen Gegebenheiten (weit auseinandergelegene Ortschaften) entschieden, dass zwei Lehrpersonen das Projekt gemeinsam übernehmen und in den nächsten Jahren weiterführen sollten. Die Stunden werden anhand der Schüleranzahl in den ersten und zweiten Klassen den beiden Lehrpersonen zugewiesen. Diese Lehrpersonen sind zudem Mitglieder der AG Frühförderung auf Bezirksebene, welche dem Austausch und der gegenseitigen Professionalisierung dient. Die verschiedenen Untersuchungsinstrumente und Materialien, die verwendet und benötigt werden, werden mit dem für Integration vorgesehenen Geld angekauft. 

Umsetzung des Projekts

Um bei Schuleintritt die individuelle Lern -und Entwicklungsstufe der einzelnen Kinder zu ermitteln, wird in der ersten Klasse ein standardisiertes Untersuchungsinstrument eingesetzt. Dabei wird die phonologische Bewusstheit der Kinder, also ihre Fähigkeit Reime, Silben und Laute herauszuhören und zu erkennen, untersucht.

Zudem wird ein zweites Untersuchungsinstrument eingesetzt, das die Lernfortschritte im Erwerb des Lesens und Schreibens der Schülerinnen und Schüler dreimal in der ersten Klasse und einmal am Anfang der zweiten Klasse überprüft. Dieses Instrument hilft einer frühen Erfassung der Kompetenzen in der Buchstaben-Laut-Abspeicherung und dem Abruf aus dem Gedächtnis, der direkten Worterkennung, dem lauttreuem Schreiben, usw.

Die Trainingsprogramme werden in der Klasse oder einzeln am Computer durchgeführt. Anschließend erhalten die Fachlehrpersonen eine Rückmeldung und Anregungen, wie sie die Schülerinnen und Schüler noch besser unterstützt können. Unterrichtshilfen, welche der Frühförderung dienen, stehen in der Direktionsbibliothek zur Verfügung.

Am Anfang des Schuljahres findet ein Treffen zwischen den ausgebildeten Lehrpersonen und den Fachlehrpersonen der ersten und zweiten Klasse, die am Projekt teilnehmen, statt, um den Ablauf und die Inhalte zu besprechen.

Ab dem Schuljahr 2017/18 ist geplant die Frühförderung auch auf den mathematischen Bereich auszuweiten. Wir verwenden dazu die Untersuchungsinstrumente, die von der Arbeitsgruppe Frühförderung im Schulamt entwickelt wurden. Unterstützt von den oben genannten ausgebildeten Lehrpersonen unseres Sprengels können die Klassenlehrpersonen diese Instrumente einsetzen, um den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zu erheben und diese gezielt zu fördern.

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden: