Langfristiges
Qualitätskonzept
Zuständigkeiten
Für die interne Evaluation ist die AG Schulentwicklung verantwortlich. Sie wird von einem Koordinator geleitet. In der AG ist jede Schulstelle durch mindestens eine Lehrperson vertreten. An den Sitzungen der AG Schulentwicklung nimmt auch die/der Vorsitzende des Elternrates teil. Die Schulführungskraft ist effektives Mitglied.
Im Lehrerkollegium wird beschlossen, welche Bereiche oder Teilbereiche evaluiert werden sollen. Der Elternrat kann Vorschläge unterbreiten. Die Arbeitsgruppe plant und begleitet den Evaluationsprozess.
Interne Evaluation
Die interne Evaluation orientiert sich an den Bereichen und Indikatoren des verbindlichen Qualitätsrahmens für die Schulen in Südtirol. Im Laufe der Jahre sollen alle Bereiche wahrgenommen werden, wobei das Hauptaugenmerk auf die Unterrichtsentwicklung gelegt wird. In die interne Evaluation werden alle Mitglieder der Schulgemeinschaft einbezogen. Die Auswahl der Erhebungsmethoden und –instrumente erfolgt nach der Entscheidung für einen Bereich oder Teilbereich und wird auf die festgelegten Indikatoren abgestimmt. Die Schule verfügt über umfangreiche Unterlagen an Evaluationsmethoden und -instrumenten. Digitale Umfragen werden mit „IQES-Online“ durchgeführt. Einzeldaten von Personen werden anonymisiert.
Die zusammengefassten Ergebnisse der internen Evaluation werden offengelegt und stehen allen Schulgremien zur Verfügung. In die Diskussion über die Interpretation der Ergebnisse und mögliche Maßnahmen werden alle Schulgremien und insbesondere jene, deren Arbeit evaluiert wurde, miteinbezogen.
Für jede interne Evaluation wird ein Evaluationsbericht erstellt, in dem der Evaluationsbereich, das Vorgehen, die Ergebnisse und die davon abgeleiteten Maßnahmen festgehalten werden. Die Evaluationsberichte werden in einer Art „Portfolio“ gesammelt.
Kollegiale Hospitation
Die Kollegiale Hospitation kann schulstellenintern, schulintern oder an anderen Schulen und Bildungsinstitutionen durchgeführt werden. Sie zählt als Fortbildung im Ausmaß von drei Stunden und besteht aus Vorbesprechung, Stundenbesuch und Nachbesprechung.
Die Kollegiale Hospitation wird kurz dokumentiert und der Schulführung gemeldet. Für die Kollegiale Hospitation können Stunden des „Stundenberges" oder Tage der im Kollektivvertrag vorgesehenen fünf Tage für die Fortbildung in Anspruch genommen werden.
Kollegiale Hospitation
In allen Klassen und Fächern werden Lernstandserhebungen durchgeführt. Die Schule beteiligt sich auch an verschiedenen provinzialen, nationalen und internationalen Vergleichsstudien (z.B. Känguru der Mathematik) und Wettbewerben.
Die Ergebnisse der Kompetenztests werden an den Schulstellen und in den Fachgruppen im Rahmen der Planungsnachmittage besprochen und mögliche Maßnahmen festgelegt.
Classroom Walkthrough
Die Schulführungskraft führt kurze, unangekündigte, wiederkehrende, informelle, über das Schuljahr verteilte Unterrichtsbesuche in allen Klassen durch. Bei jedem Unterrichtsbesuch wird auf einen Aspekt des Unterrichts geachtet, zum Beispiel auf den Lerninhalt, die Didaktik, die formalen Unterrichtsabläufe, die Lehrer- Schülerbeziehung. Es findet eine strukturierte Beobachtung von Ereignissen im Unterricht statt. Durch die Kurzbesuche soll die Schulführungskraft ein Gesamtbild des Lehrens und Lernens an der Schule erhalten. Das Feedback erfolgt im Reflexionsgespräch mit einzelnen Lehrpersonen, in den Arbeits- und Fachgruppen und im Kollegium. Die Gespräche haben informellen Charakter und sind keine formelle Beurteilung von Lehrpersonen.