Werte, Visionen und Ziele!
Unser Schulleitbild, der Dreijahresplan, bildet das Fundament unserer Arbeit und spiegelt die gemeinsamen Werte, Ziele und Überzeugungen wider, auf denen unsere Schule aufbaut. Es definiert unser Verständnis, von Bildung, Gemeinschaft und inklusiver Schule. Der Dreijahresplan dient als Leitfaden für unser tägliches Handel sowie für die Entwicklung und Gestaltung eines motivierenden Lernumfelds für unsere Schüler*innen.
Lernen und Lehren
Wir legen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler vielfältige Lernerfahrungen machen. Eigenverantwortliche Lernformen werden verstärkt gepflegt, da sie individuelle Stärken berücksichtigen und die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Kinder fördern.
An allen Schulstellen werden neben den Phasen des Frontalunterrichtes auch Projektunterricht und offene Lernformen in Form von Stationenarbeit, von Werkstattunterricht und Wochenplänen sowie handlungsorientiertes und experimentelles Lernen in den Lernumgebungen angeboten.
An jeder Schulstelle wird das Arbeiten nach reformpädagogischem Konzept mit schulspezifischen Schwerpunkten weitergeführt. Allen Schulstellen gemeinsam ist die Arbeit an freien Themen, die die Schüler/innen in jahrgangsübergreifenden Gruppen anhand individueller Lernpläne erarbeiten und in einer abschließenden Präsentation vorstellen.
Die Sozialkompetenz der Schüler/innen wird durch das Arbeiten in verschiedenen Sozialformen gefördert.
Der Unterricht wird durch Tage außerhalb der Klasse abwechslungsreich gestaltet. Dazu gehören Lehrausgänge, der Unterricht im Freien, Tage mit sportlichen, kulturellen oder gesundheitsfördernden Schwerpunkten und die Nutzung verschiedener außerschulischer Lernorte.
Ressourcen im Dorf werden als Lernangebot genutzt: Sportanlagen, Handwerksbetriebe, Bauernhof, Dorfmuseum, Spielplatz oder Kirchen. Eltern, Großeltern oder andere Fachpersonen werden in den Lernprozess eingebunden, wenn dies ein Thema bereichert.
Die Schulen pflegen vielfältige Beziehungen nach außen. Der Austausch mit anderen Bildungseinrichtungen wie der italienischen Grundschule, dem Kindergarten, der Mittelschule und der Musikschule findet statt. Der Austausch im Schulverbund dient dazu, gemeinsame Anliegen weiterzubringen sowie Fortbildungen zu planen.
Die Anerkennung außerschulischer Bildungsangebote gibt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein individuelles Bildungsprofil zu entwickeln.
Schulkultur und Schulklima
Unsere Schule fördert offene und respektvolle Beziehungen zwischen den einzelnen Schulpartnern und bemüht sich um Transparenz und gelingende Kommunikation.
Lehrpersonen bringen sich in den verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen aktiv ein, erarbeiten gemeinsam grundlegende Ziele der Bildungstätigkeit und suchen den Konsens bei Fragen zu Unterricht und Erziehung.
In den Arbeitsgruppen sind immer Lehrpersonen aller Schulstellen vertreten.
Bei Elternabenden, Klassenratssitzungen und Elternratssitzungen wird den Eltern die Möglichkeit zum Austausch und zur Mitgestaltung angeboten. Für einen gut funktionierenden Informationsfluss zwischen Schule und Elternhaus sorgen:
- Elternsprechtage
- persönliche Sprechstunden
- Elternbriefe
- Elternmitteilungen
Schulführung und Verwaltung
Unser Bild von Führung ist ein Netz, das nicht durch Hierarchie, sondern durch ein partnerschaftliches Miteinander von verschiedenen Rollen, Funktionen und Aufgaben gekennzeichnet ist.
Die Schulleitung ist Anlaufstelle für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft. Sie stellt sicher, dass eine zielführende pädagogische Arbeit an den Schulstellen im Sinne des Dreijahresplans des Bildungsangebotes stattfindet und delegiert die verschiedenen Aufgaben innerhalb der Schulgemeinschaft in geeigneter Weise.
Die Schulführungskraft orientiert sich an den neuen Erkenntnissen der Forschung und leitet die Lehrpersonen an, sich persönlich und fachspezifisch weiterzuentwickeln.
Die Schulführungskraft legt Wert auf eine gute Vernetzung im Sprengel und besucht regelmäßig die Schulen vor Ort. Das Sekretariat unterstützt die Schulführung und die Lehrpersonen.
Professionalität und Schulentwicklung
Alle Lehrpersonen arbeiten an der Qualität des Unterrichts, entwickeln gemeinsam Ideen und erproben neue Lernformen. Sie bilden sich weiter und orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Die Fortbildung wird als verpflichtender Bestandteil der Personalentwicklung angesehen. Das Angebot der schulinternen Fortbildung orientiert sich an den Zielsetzungen des Dreijahresplans des Bildungsangebotes.
In den Arbeitsgruppen Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung sind Lehrpersonen aller Schulstellen vertreten und werden von einem Koordinator geleitet. Regelmäßige Evaluation unterstützt die Schulentwicklung.